top of page

Ein Tempel für  Laubfrösche

 

Eine Vorlesung über künstlerische Prozesse und Konstruktionen; heute:
Antonia Pöhlmann


Konzept für eine Rauminstallation im konstruierten Museum


Titel der Ausstellung: Aber wo ist die Liebe hingegangen? Insekten, der Mond und ein Tempel für Laubfrösche


Eine Feldforschung über Konstruktivismus, Freiheit und die Macht der Liebe

"Die Arbeit einer Gruppe kann nur gelingen, wenn alle Teilnehmer vom selben Ziel und den selben geistigen Grundlagen zusammengehalten werden, sodass ihre Energien sich vereinigen können."

19. Januar 2006, 15.30 Uhr, Hörsaal 1

 

 

Modell Foto1.jpg
Modell Foto2.jpg

"Ein Tempel für Laubfrösche"

Eine begehbare Bühne ohne Schauspieler und ohne Text; der Besucher als einziger Akteur.Farben, Räume, Licht; minimale oder nur zeitweilig auftretende Töne (Donner) und kleine Bewegungen (Windhauch, Schmetterlinge, Insekten).

Insekten, Vögel; keine Säugetiere; nur ein Elch.

Man wandert durch die Installation, durch die sich ein roter Faden zieht.

Inhaltlich und ästhetisch.

Das Theatrale überschreitet die Schwelle der bildenden Kunst und führt den Besucher auf die Bühne.

Der Besucher durchwandert eine Kunst-Welt.

Innerhalb des Raumes sollen 500 bis 1000 Frösche sitzen (Ottmar Hörl).

Die Künstlerin fungiert als Kuratorin, als Raumbildnerin und oberste künstlerische Instanz.

"Res artis sum" - Die Kunst bin ich" (Resi, resigruppe).

Die Künstlerin benutzt eine Produktionsapparat, der dem des Theaters gleicht, um einen theatralen Raum ohne menschliches Drama in einem Raum der bildenden Kunst zu schaffen.

Die Aufgaben werden an die einzelnen Abteilungen - Licht, Ton, Plastiker, Bühnenabrieter, etc.- abgegeben.

Die Aufgabe der Künstlerin ist es, das Thema zu stellen, den Raum zu konzipieren und zusammenzufügen zu einer Installation, die als Raumwelt funktioniert.

Die Aufgabe der anderen Künstler ist es, vorhandene Einzelarbeiten abzugeben.

Diese werden dann aus ihrem konzeptuellen Zusammenhang herausgerissen und als Requisiten für das Gesamtkunstwerk, die Rauminstallation verwendet.

Der Produktionsapparat ist hierarchisch aufgebaut. Alle Beteiligten arbeiten für eine Idee.

Die Künstler haben fünf Vorgaben:

- Sie geben ihre Arbeit frei, um Teil einer größeren Arbeit zu werden.

- Sie dienen dem göttlichen Prinzip, versinnbildlicht durch die Ikone Resi.

- Da der zweite böse Geselle Ehrgeiz heißt und Eitelkeit, werden ihre Namen  nicht genannt.

- Es sollen keine Säugetiere außer Elche vorkommen.

- Sie dürfen nicht die Farbe rot verwenden.

Farblich dominiert das grünlich und bläulich Schimmernde.

froschgehege.jpg

Zuletzt möchte ich die Intension meines künstlerischen Tuns zusammenfassen.

Meine Arbeit als Künstlerin steht in Opposition zu der Forderung an die Künstler, Alles und Jedes von jegmöglicher intelektuellen Seite beleuchten, besprechen, verbal auszuformulieren, wissenschaftlich untermauern zu müssen.

Ein Künstlerin kann eine Forscherin sein, doch:

Für mich ist ein Kunstwerk gelungen, wenn der Besucher es betrachtet, und in diesem Moment seine Phantasie, sein Intellekt und/oder seine Erinnerung gefordert, inspiriert, in Gang gesetzt wird.

Wenn er betroffen wird; von Formen, Komposition, Humor.

Ich möchte dem Besucher als Künstlerin keine verbalen Antworten geben.

In einer Welt, in der zehn Antworten bereitliegen, ehe man überhaupt Zeit hatte, eine Frage zu stellen, kann der Besucher vorformulierten Antworten, Denk- und lebensmodellen in der Kunst entfliehen.

Er kann im Raum spazieren gehen und die Frage auf sich wirken lassen:

Aber wo ist die Liebe hingegangen?

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Des Weiteren danke ich ganz herzlich:

Brit Daldrop

Ulrich Dertschei

Katja Heiden

Ottmar Hörl

Anna Hofbauer

Bernhard Kleber

Vera Kropf

Erda Müller- Bigel

Ute- Marie Paul

Elena Peychinska

Hedio Pöhlmann +

Johanna Preissler

Esther Marie Pschibul

Nina Reisinger

Clemens Roesch

Anja Ronacher

Kati Roters

Misha Stroj

Beatrix Sunkowski

Monika Szalai

Georg Tiller

Konstantin Szelepis

Viktor, der Herumtreiber

Verein zur Überwindung des Zwanzigsten Jahrhunderts in Europa

Peter Weitzer

Elke Zauner

bottom of page